Pflege- und Gebrauchshinweise


Grundsätzliche Pflege

Entfernen Sie auftretende Verschmutzungen möglichst sofort, denn meist sind dann keine Reinigungsmittel nötig. Am besten geht es mit lauwarmem Wasser und einem weichen nichtfusselndem Tuch, einem Leder oder einen Schwamm. Trocknen Sie anschließend die Oberflächen mit einem Tuch. Beim Gebrauch von zu nassen Tüchern, kann Wasser in Fugen eindringen und zum Aufquellen der Möbel führen. Ansonsten reinigen Sie die Oberflächen nur mit haushaltsüblichen wasserlöslichen Reinigungsmitteln oder Küchenreiniger die in ihrer Produktinformation ausdrücklich für Küchenmöbel vorgesehen sind. Verwenden Sie grundsätzlich keine scharfen Flüssigreiniger, sowie schleifende oder scheuernde Reinigungsmittel. Auch Möbelpolituren, Wachse und Lösungsmittel sind zur Reinigung von Küchenoberflächen ungeeignet und schaden mehr als sie nutzen.

Beachten bei Mikrofasertüchern das diese die unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen aufweisen und zu Schäden an den Fronten führen können.

Benutzen Sie keine Dampfreiniger, da dies zu Quellungen führt und schließlich die Möbel zerstört.

Kunststoff-Fronten

Hierbei handelt es sich um hochwertige und strapazierfähige Fronten mit kunststoffbeschichteten Oberflächen. Bitte reinigen Sie diese Oberflächen nur mit haushaltsüblichen wasserlöslichen Reinigungsmitteln, Kunststoff- oder Küchenreiniger. Am besten geht es mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch. Trocknen Sie anschließend die Oberflächen mit einem Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel, keine Polituren und Wachse, keine harten Schwämme und keine Dampfreiniger! Bei hartnäckigen Verschmutzungen (gealterte Fettrückstände, Schuhcreme, Filzstift o. ä.) Glasreiniger einsetzen. Reinigungsmittel vorher an einer unauffälligen Stelle testen!

Folie-Fronten mit matter Oberfläche

Die Frontfläche ist mit einer Kunststoff-Folie überzogen und meistens einem speziellen Hochmatt-Lack versiegelt. Bitte beachten Sie bei den Folienfronten mit samtmatter Oberfläche die folgenden speziellen Reinigungshinweise. Etwaige Flecken von gefärbten Substanzen und Flüssigkeiten möglichst sofort mit Wasser, eventuell unter Zugabe von handelsüblichen, nicht scheuernden Haushaltsreinigern, abwaschen. Die Flecken sollten möglichst nicht eintrocknen. Eingetrocknete oder über längere Zeit eingedrungene Substanzen sind dann nur noch begrenzt entfernbar. Fleckenrückstände, insbesondere Fettspritzer und Fettablagerungen, können mit einer 30%-igen, heißen Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme einer Spül- oder Handwaschbürste (Nagelbürste) ausgebürstet werden. Diese Vorgehensweise muss unter Umständen mehrmals wiederholt werden. Anschließend die Seifenreste mit lauwarmem Wasser abwaschen und mit einen Fensterleder trocknen. Durch Reibung an der Front, insbesondere an beanspruchten Stellen, können bei ungünstigem Lichteinfall Gebrauchsspuren in Form von Glanzstellen sichtbar werden. Diese Erscheinung ist oberflächenbedingt, eine Nutzungsminderung entsteht dadurch nicht. Bei Verwendung von handelsüblichen Haushaltsreinigern bitte unbedingt darauf achten, keine gefärbten Reiniger unverdünnt oder konzentriert einsetzen, da diese Farbstoffe ebenfalls Rückstände hinterlassen können.

Holz-Fronten, massiv oder furniert

Holz ist ein lebendiger Werkstoff mit natürlichen Farb-, Wuchs- und Strukturunterschieden. Unterschiedliche Licht- und Sonneneinstrahlung führt zu Verfärbungen und ist materialbedingt. Sie sind daher kein Reklamationsgrund. Durch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit kommt Holz in Bewegung und quillt bzw. schwindet. Dies kann z. B. zu leichten holzartbedingten Überständen am Massivholzrahmen führen. Holz sollte weder extrem feuchter noch extrem trockener Luft ausgesetzt werden. Ideal für das verarbeitete Holz ist eine Luftfeuchtigkeit von 45 bis 70%. Es ist daher wichtig beim Kochen unbedingt das Dunstabzugsgerät einzuschalten und für ausreichende Belüftung zu sorgen. Die Oberflächen sind durch hochwertige mehrschichtige Lacke geschützt. Das macht die Türen weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzungen. Die Reinigung sollten Sie mit einem leicht feuchten Tuch oder einer weichen, feuchten Bürste vornehmen. Dabei stets in Holzfaserrichtung wischen. Damit in den Profilen, Ecken und an den Rändern keine Feuchtigkeitsrückstände verbleiben, sollten Sie die Türen anschließend trocken reiben. Verunreinigungen dürfen nicht eintrocknen und müssen sofort entfernt werden. Bitte verwenden Sie niemals aggressive oder scheuernde Mittel, keine Polituren, keine Wachse und keine Dampfreiniger.

Hochglanz-Lack

Bitte reinigen und pflegen Sie nur mit haushaltsüblichen wasserlöslichen Reinigungsmitteln. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel, keine Polituren und Wachse, keine Dampfreiniger. Achten Sie unbedingt darauf, dass die verwendeten Putzmittel (Tücher, Schwämme, u.a.) extrem sauber sind, damit Sand- oder Staubkörner keine Spuren auf der hochglänzenden Fläche hinterlassen können.. Bei hartnäckigen Verschmutzungen (gealterte Fettrückstände, Schuhcreme, Filzstift o. ä.) kann Glasreiniger eingesetzt werden. Reinigungsmittel vorher an einer unauffälligen Stelle testen!

Schränke

Zum Reinigen der Schränke und Fachböden mit kunststoffbeschichteten Oberflächen, der Schubkästen und Auszüge sollten Sie ein leicht feuchtes Tuch in Verbindung mit einem flüssigen Haushaltsreiniger verwenden. Nach dem Reinigen die Möbel stets mit einem weichen Tuch trocken wischen! Beim Gebrauch von zu nassen Tüchern kann Wasser in Fugen eindringen und zum Aufquellen der Möbel führen. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel, keine Polituren und Wachse, keine harten Schwämme und keine Dampfreiniger! Bei hartnäckigen Verschmutzungen (gealterte Fettrückstände, Schuhcreme, Filzstift o. ä.) Glasreiniger einsetzen. Reinigungsmittel vorher an einer unauffälligen Stelle testen!
Tipp: Um sich das Reinigen von hartnäckigem Schmutz auf Hängeschränken zu sparen, legen Sie einfach Zeitungspapier auf die Hängeschränke. So machte das schon mein Opa ;-)

Arbeitsplatten mit Kunststoffbeschichtung

Die Arbeitsplatten sind mit Schichtstoff belegt. Ihre Oberfläche ist unempfindlich und lässt sich gut mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln reinigen. Keine aggressiven oder scheuernden Mittel verwenden. Die Arbeitsplatten sind hitzebeständig bis 180°C (nach EN 438). Achtung: Heiße Töpfe oder Pfannen können diese Temperatur überschreiten und zu Schäden führen. Deshalb verwenden Sie bitte grundsätzlich einen Topfuntersatz oder Graniteinlagen. Generell sollten Sie Arbeitsplatten nicht als Schnittfläche benutzen, da Messerschnitte selbst im harten Schichtstoffbelag Spuren hinterlassen. Obwohl mit hochwertigen Oberflächen geschützt, sind erfahrungsgemäß die Kunststoffkanten empfindlicher als die Arbeitsplattenoberfläche. Sie sollten daher sorgfältiger vor Kratzern geschützt werden. Direkte Wassereinwirkung an der Arbeitsplattenkante, auf den Fugen der Plattenverbindungen und im Bereich der Arbeitsplattenausschnitte vermeiden. Stehendes Wasser und Wasserrückstände bitte schnellstens mit einem trockenen Tuch entfernen! Damit beim Einsatz von Geschirrspülern kein Wasserdampf unter die Arbeitsplatte gelangt und Quellschäden verursacht, empfehlen wir, nach Beendigung des Spülprogramms das Gerät ca. 30 Minuten geschlossen zu halten. Für so entstandene Schäden an Arbeitsplatten und Schränken wird keine Haftung übernommen.

Hochglänzende Arbeitsplatten

Gehen Sie mit diesen brillanten Oberflächen vorsichtig um! Auf glänzenden Arbeitsplatten sind auch leichte Gebrauchsspuren (z. B. durch das Schieben von Tellern) schneller sichtbar als auf matten Oberflächen. Es handelt sich hierbei um Spuren, die die Gebrauchsfähigkeit der Arbeitsplatte in keiner Weise einschränken. Diese Spuren sind nicht zu vermeiden und werden daher nicht als Beanstandung anerkannt. Holzwerkstoffe - insbesondere hochglänzende - sind grundsätzlich empfindlich gegen Wärme. Heiße Töpfe und Pfannen dürfen daher niemals ungeschützt auf der Arbeitsplatte abgestellt werden.

Stein Arbeitsplatten

Arbeitsplatten aus Stein sind extrem unempfindlich. Jedoch benötigen auch Sie Aufmerksamkeit und Pflege. So sollten sie, je nach Beschaffenheit, mehrmals im Jahr mit einem geeigneten Mittel konserviert werden. Das schützt vor eidringender Feuchtigkeit und Flecken (Rotwein). Weiterhin sollten Sie beim Schneiden mit einem Messer trotzdem ein Scheidebrett benutzen, denn über einem längeren Zeitraum sieht man auch bei poliertem Granit die Schnitte und die Messer werden es Ihnen auch danken.

Edelstahl

Normale Verschmutzungen können Sie mit Wasser und handelsüblichen Spülmitteln entfernen. Danach mit heißem Wasser abspülen und trocken reiben. Für hartnäckige Verschmutzungen und Wasserflecken empfehlen wir, ein spezielles handelsübliches Edelstahlpflegemittel zu benutzen. Dieses schützt zusätzlich durch einen Wasser abstoßenden Schutzfilm. Keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden.

Aluminium

Beseitigen Verschmutzungen möglichst schnell. Reinigen Sie die Aluminiumelemente lediglich mit warmem Wasser oder einem neutralen Mittel. Für die Reinigung vor allem bei starker Verschmutzung ist ein spezielles handelsübliches Aluminiumreinigungsmittel mit Konservierung zu empfehlen. Vermeiden Sie die Verwendung von scheuerndem Reinigungsmittel, da Sie die Oberfläche dadurch mit Kratzern schädigen. Ebenso führen säure oder chloridhaltige Mittel, z. B. Zitrone, Essig, Backofenspray, u. Ä. zu Schäden am Aluminium.

Emaille

Emaille ist ein glasähnlicher Überzug und daher sehr schlagempfindlich. Vorsicht beim Umgang mit harten und kantigen Gegenständen. Obstsäfte verursachen bei längerer Einwirkung Flecken auf der Emailleoberfläche. Um das zu vermeiden, ist rasches Nachspülen notwendig. Durch den täglichen Gebrauch treten im Laufe der Zeit Kratzer oder matte Stellen auf. Verständlicherweise liegen diese Mängel außerhalb unserer Gewährleistung. Zur Reinigung verwenden Sie bitte nur milde, im Haushalt übliche Spülmittel und auf keinen Fall Scheuermittel.

Kunststoff-Spülen

Diese Einbauspülen sind aus einem sehr hochwertigen und widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt. Zur Pflege der Oberfläche können die im Haushalt üblichen Spül- und Reinigungsmittel verwendet werden, ausgenommen Scheuerpulver. Hartnäckige Verschmutzungen können mit Spülmaschinenpulver entfernt werden. Kalkablagerungen von hartem Wasser lassen sich mit Essig bzw. Kalkentferner beseitigen. Obwohl das Material resistent gegen alle im Haushalt üblichen Chemikalien ist, empfehlen wir, diese nach Gebrauch sofort auszuspülen. Generell sollten Sie Kunststoffspülen nicht als Schnittfläche benutzen, da Messerschnitte Spuren hinterlassen.

Kunststoffteile

Schubkästen, Besteckeinsätze, Einlegeschalen, Drehböden, Schütten, Kunststoffprofile, Kühl- und Gefriergeräte können mit einem milden Spülmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

Wartung beweglicher Teile

Scharniere, besonders bei häufig benutzten Türen, sollten einmal im Jahr leicht geölt werden. Das gilt auch für andere Funktionsbeschläge mit Stahlgelenken. Bewegliche Kunststoffteile sind in der Regel wartungsfrei.

Dampf und Hitze

Achten Sie darauf, dass Dampf, Hitze und Feuchtigkeit aus Elektrogeräten nicht auf direkt die Möbel einwirken kann. Sorgen Sie beim Kochen für eine ausreichende Belüftung und dafür, dass entstehender Dampf nicht an den Möbelteilen kondensieren kann. Verwenden Sie Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster z.B. nicht unter den Wandschränken. Der austretende Dampf sowie die Temperatur können auf Dauer die Möbel schädigen. Überprüfen Sie ab und zu die Oberflächentemperatur an der Seitenkante der Backofentür. Solange Sie die Kante noch mit der Fingerkuppe berühren können, ist die Wärmeabgabe noch in Ordnung. Wenn jedoch nicht, sollte die Dichtigkeit der Tür durch den Kundendienst des Geräteherstellers überprüft werden. Bei machen Herstellern ist es auch notwendig eine zusätzliche Hitzeschutzleiste zu montieren. Aber achten sie darauf das manche Gerätehersteller diese untersagen, da die Belüftung des Geräten dadurch behindert wird. Backofen- und Geschirrspülertüren dürfen zu Lüftungszwecken nicht schräg gestellt geöffnet bleiben, da die ausströmende Wärme und Feuchtigkeit zu Hitzeschäden und Quellungen an den angrenzenden Möbelteilen führen kann. Zum Schutz gegen Dampf und Hitze gibt es auch diverse Schutzmöglichkeiten durch Abdeckungen und Schienen.

Glaskeramik-Kochfelder

Sie sollten ihr Glaskeramik-Kochfeld nach jeder Benutzung reinigen, da selbst kleinste Schmutzreste beim nächsten Einschalten festbrennen können. Leichte Verschmutzungen entfernen Sie mit einem feuchten Tuch. Danach gut abtrocknen! Achten Sie darauf, dass kein Zucker oder zuckerhaltige Speisen (Z. B. Marmelade) in den Kochzonen anbrennen kann! Entfernen Sie diese sofort mit einem feuchten Tuch! Hartnäckige Verschmutzungen, Kalk- und Wasserflecken, auch metallisch glänzender Topfabrieb beseitigen Sie mit einem Spezialreiniger für Kochfelder. Festgebrannte Reste entfernen Sie am besten, im noch heißen Zustand, mit dem Rasierklingenschaber. Achten Sie aber darauf, dass Sie diesen nicht verkanten.
Den Geräten liegt jeweils eine Gebrauchsanweisung des Herstellers bei, in der auch Pflegehinweise gegeben werden.

Einbauherde

Den Geräten liegt jeweils eine Gebrauchsanweisung des Herstellers bei, in der auch Pflegehinweise gegeben werden.

Dunsthauben

Achten Sie auf regelmäßige Reinigung um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten und um die Brandgefahr zu minimieren. Um Quellschäden an den Möbeln zu vermeiden, muss beim Kochen stets der Dunstabzug eingeschaltet werden! Es empfiehlt sich auch nach Beendigung des Kochens das Gerät eine Weile später auszuschalten um Feuchteschäden im Gerät selbst vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass Aktivkohlefilter nur eine begrenzte Funktionszeit haben (1/2 bis 1 Jahr)und dann ausgetauscht werden müssen.
Den Geräten liegt jeweils eine Gebrauchsanweisung des Herstellers bei, in der auch Pflegehinweise gegeben werden.

Geschirrspüler

Während und Ablauf des Spülprogramms sollte der Geschirrspüler nicht sofort geöffnet werden, da sonst, durch den heraustretenden Wasserdampf, Schäden an der darüber angebrachten Arbeitsplatte und nebenstehenden Möbeln entstehen können. Nach Programmende kondensiert der Wasserdampf an den Innenwänden und läuft ab. Nach ca. 30 Minuten können Sie das Geschirr ohne Bedenken entnehmen. Achten Sie auf die ordnungsgemäße Anbringung des Dampfschutzes oberhalb des Geschirrspülers (unter der Arbeitsplatte).
Den Geräten liegt jeweils eine Gebrauchsanweisung des Herstellers bei, in der auch Pflegehinweise gegeben werden.

Waschmaschinen

Bitte beachten Sie, dass beim Unterbau einer Waschmaschine unter die Arbeitsplatte, beim notwendig werdenden Entfernen der originalen Geräteabdeckung, unbedingt eine als Zubehör erhältliche Abdeckung für den Einbau unter Möbel montiert werden muss. Es erlischt sonst die Betriebserlaubnis für das Gerät.
Den Geräten liegt jeweils eine Gebrauchsanweisung des Herstellers bei, in der auch Hinweise dazu gegeben werden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.